Das Protokoll hat die Verantwortung für Gastgeber, Gäste und Veranstaltungsabläufe. Internationale Ehrengäste werden erwartet: Wer wird von wem am Flughafen abgeholt, wer am Auto? Wer wird vor dem Eingang begrüßt, wer direkt hinter dem Eingang? Wird geflaggt?
Wo steht die deutsche Flagge, wo die Flagge des Besuchers?
Offizielle Unterzeichnungen? Was gilt es zu bedenken? Aufsteigende oder abfallende Rednerfolge? Bei Galadinners: Die Rangfolge der Gäste muss durch die Sitzordnung erkennbar werden.
Teil des Protokolls ist das Zeremoniell, die Vorschrift, wie Symbole und Zeichen präsentiert werden: Läuten von Kirchenglocken, Übergabe von Urkunden, Auszeichnungen, Orden …
Eine detaillierte Agenda über die Vorbereitung, den Ablauf und die Nachsorge wird im Vorfeld für die Gastgeber erstellt!
Kleiner Auszug eines Protokoll-Seminars
Hostessentraining
Begrüßung bis Verabschiedung nationaler und internationaler Gäste bei Veranstaltungen:
- Konzeption
- Gesetztes Essen
- Stehempfänge
- Buffet-Dinner
- Veranstaltungen mit Sitzplätzen
- Offizielle Zeremonien
- Vertragsunterzeichnungen etc.
- Unterschriftenmappe vorbereiten
- Wer wird wo abgeholt/begrüßt
- Helpdesk
Kleine Flaggenkunde
- Beflaggung innen/außen
Einladungen
- Gedruckt – handschriftlich
- Planung/Senden
- A-Liste/B-Liste
- Gästeliste erstellen
- Die Kürzel u. A. w. g., s. t., etc.
Placement erstellen
- Tischkarten
- Rangordnung
- Sitzordnung
- Reihenbestuhlung
- Gesetztes Essen
- Ehrengast
- Dolmetscher
Methoden
- Präsentation
- Interaktive Diskussion und Übungen
- Einzel- und Gruppenarbeiten
Dauer des Seminars
- 1–2 Tage
Nach Bedarf und Absprache sind Themen dieses Seminars als Einzelvortrag, Einzelveranstaltung oder persönliche Beratung (Coaching) buchbar.
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Bitte senden Sie uns bei Interesse eine kurze Nachricht, wir werden uns baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen Seminarinformationen zukommen lassen.